13. Juni 2025
In dieser Folge erkläre ich, wann es sinnvoll ist, auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu setzen und wann eine andere Online-Marketing-Strategie besser passt. SEO kann wunderbar funktionieren, wenn ein Angebot oder Produkt klar suchbar und zielgerichtet ist. Gleichzeitig gibt es Fälle, in denen SEO weniger effektiv ist, weil die Zielgruppe anders angesprochen werden muss.
SEO bedeutet, die eigene Webseite so zu optimieren, dass sie bestmöglich bei Google und anderen Suchmaschinen gefunden wird. Das ist besonders dann wichtig, wenn die Nutzer mit einer klaren Kaufabsicht suchen. Ein Beispiel aus unserem Agenturalltag sind Kunden, die Trennwände für Serverräume verkaufen. Diese Menschen googeln sehr gezielt nach diesem Produkt, was SEO hier zu einer effektiven Maßnahme macht. Wer hoch rangiert, bekommt genau die Anfragen, die oft zu Verkäufen führen.
Anders sieht es aus bei Produkten oder Dienstleistungen, die eher emotional, erklärungsbedürftig oder breit gefächert sind. Ein aktuelles Projekt von uns ist Damian Richter, ein Motivationstrainer und Lifecoach im Bereich Persönlichkeitsentwicklung. Menschen suchen hier seltener gezielt nach Begriffen wie „Life Coach“. Die Herausforderung liegt darin, potenzielle Kunden dort abzuholen, wo sie emotional angesprochen werden und bereit sind, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen.
In solchen Fällen sind Social-Media-Kanäle und gezielte Werbeanzeigen effektiver als SEO. Dort können potenzielle Kunden direkt angesprochen und durch passende Botschaften beim Scrollen unterbrochen werden. Damian spricht seine Zielgruppe über Social Media sehr bewusst mit konkreten Problemen an, um Vertrauen aufzubauen und Interesse zu wecken. Aus jahrelanger Erfahrung wissen wir, dass für diese Art von Angebot SEO weniger Priorität hat.
Es ist entscheidend, sich vorab zu überlegen, wie die Zielgruppe ihren Weg zum Angebot findet und wie der typische Einkaufsprozess aussieht. Dabei spielen folgende Fragen eine Rolle:
Zum Beispiel haben wir einen Kunden mit Vertriebstrainings, der sich nur an Unternehmen mit 11 bis 50 Mitarbeitern richtet. Die meisten, die nach Vertriebstrainer suchen, passen oft nicht zur Zielgruppe, weil es größere Firmen oder kleine Selbstständige sind. Auch hier muss man die Marketingstrategie genau auf die Zielgruppe abstimmen.
Auch wenn SEO nicht im Vordergrund steht, sollte man dennoch die grundlegenden technischen Aspekte der Suchmaschinenoptimierung sicherstellen – das, was ich „SEO-Hygiene“ nenne. Dazu gehört, die Website so zu gestalten, dass sie für Suchmaschinen und Nutzer optimal funktioniert. Im Fall von Damian Richter haben wir diese Basics umgesetzt, ohne großen strategischen Fokus auf SEO zu legen.
„Suchmaschinenoptimierung ist ein extrem wertvolles Instrument, aber nicht in jedem Fall der wichtigste Hebel. Es kommt immer auf das Produkt, das Nutzerverhalten und den Sales Funnel an.“
Wer seine Zielgruppe kennt und genau versteht, wie diese sich informiert und nach Lösungen sucht, kann die effektivsten Kanäle wählen – ob SEO, Social Media oder eine andere Maßnahme.
Weitere aktuelle Folgen
In jeder Website schlummert eine Menge Potential! Vereinbare jetzt eine kostenlose, unverbindliche Beratung mit uns und lass' Deine Mitbewerber alt aussehen!
Dutzende zufriedene Kunden seit 2017
.
.