Das wichtigste auf einen Blick:
- Eine Webseite kostet meist entweder wenige hundert Euro (billige Freelancer), einige Tausend Euro (kleine Agentur-Webseiten) oder viele Zehntausend Euro (große, strategische Webprojekte).
- Billige Webseiten sind meist weder langfristig erfolgversprechend noch vertrauensbildend für Kunden und können sogar den Ruf schädigen.
- Zum Testen einer Geschäftsidee reicht oft eine einfache Landingpage, die man selbst mit Tools wie MailerLite erstellen kann.
- Für erfolgreiche Webseiten benötigt man zwingend Marketing- und Strategiekompetenz – das kann ein technisch versierter Dienstleister ohne Marketing-Erfahrung nicht leisten.
- Ein strategisch sinnvoll aufgebautes Webseitenprojekt mit mehreren Unterseiten kostet im mittleren fünfstelligen Bereich und bietet nachhaltigen Mehrwert.
In dieser Folge gebe ich dir einen transparenten Blick hinter die Preisgestaltung von Webseiten und wertvolle Orientierung, wann welche Art von Webseite sinnvoll ist. Ich erkläre dir, wann du eine simple Landingpage selbst bauen kannst, wann du eine kleine, strategisch aufgebaute Webseite brauchst und warum günstige Webseiten oft keine langfristige Lösung sind.
Ich teile aus meiner Erfahrung mit mad.Design drei grobe Preiskategorien für Webseiten mit dir:
Der Preisunterschied resultiert vor allem daraus, wie viel strategisches Marketingwissen ein Dienstleister einbringt und wie individuell die Umsetzung ist. Billige Anbieter liefern oft nur technische Umsetzung ohne Marketingstrategie – das führt zu Webseiten, die keine Leads generieren und keinen guten Eindruck hinterlassen.
Ich rate immer zu mehr Eigeninitiative beim Start und dem Lernen, um näher am Produkt zu bleiben und das Ergebnis aktiv steuern zu können. So verhinderst du, dass du eine Webseite bekommst, die niemandem hilft – inklusive dir selbst.
Wenn du eine neue Idee hast, brauchst du keine komplette Webseite, sondern nur eine einfache Landingpage mit einem klaren Conversion-Ziel.
Ich teile eine Anekdote aus meinem Agenturalltag: Früher haben wir mehrere teure Produktchargen eingekauft und gedacht, der Shop wirkt dadurch professioneller. Heute wissen wir, Vorbestellungen mit gut präsentierten Mustern sind effektiver und sparen Geld.
Sobald dein Angebot getestet ist, dein Produkt oder deine Dienstleistung also funktioniert, macht eine kleine, professionell erstellte Webseite Sinn.
Die Erstellung solcher Webseiten kostet meist zwischen 3.000 und 7.000 Euro, abhängig vom Leistungsumfang und der Komplexität des Angebots. Die Investition lohnt sich, weil die Website wirklich dazugehört, um das Business nachhaltig wachsen zu lassen.
Ein entscheidender Faktor bei professionellen Webprojekten ist die Kombination aus technischer Umsetzung und durchdachter Marketingstrategie. Viele günstige Dienstleister haben nicht die nötige Expertise, um beides zu liefern.
Wer diese Erfahrung nicht mitbringt, wird schwerlich eine Website schaffen, die funktioniert. Deshalb rate ich dazu, bei professionellen Projekten nicht am falschen Ende zu sparen.
Weitere aktuelle Folgen
In jeder Website schlummert eine Menge Potential! Vereinbare jetzt eine kostenlose, unverbindliche Beratung mit uns und lass' Deine Mitbewerber alt aussehen!
Dutzende zufriedene Kunden seit 2017
.
.