Podcast Image

11. Februar 2025

Highlight: Online Marketing ist wie Golf

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Beschreibung:

Test123

Online-Marketing und Golf – Gemeinsamkeiten und Erfolgsstrategien

Online-Marketing und Golf haben mehr parallels, als man auf den ersten Blick vermuten würde. In beiden Fällen geht es darum, mit möglichst wenig Aufwand ein klares Ziel zu erreichen: Im Golf den Ball mit wenigen Schlägen ins Loch bringen, im Online-Marketing aus Klicks und Besuchen eine Anfrage zu generieren. Dabei ist das genaue Ziel entscheidend und der Weg dahin sollte systematisch geplant sein.

Erfahrungen aus meinem Golfleben als Grundlage für Marketing-Strategien

Ich bin Freddy, Leiter der Webagentur mad.Design, und spiele seit über 23 Jahren Golf. Mein Studium habe ich mit einem Golfstipendium in den USA finanziert, habe in der zweiten Bundesliga gespielt und internationale Turniere gewonnen. Aus dieser Erfahrung weiß ich, dass man auf einem hohen Level anders trainieren muss als der Durchschnitt. Statt hunderte Bälle mit demselben Schläger auf dasselbe Ziel zu schlagen, muss man die realen Spielsituationen trainieren – vor allem unter Druck.

Das gilt auch fürs Online-Marketing. Statt sich gemütlich im Büro mit dem Team oder dem Dienstleister hinzusetzen und über schöne Ideen zu diskutieren, ist der Kontakt mit echten Kaufsituationen ausschlaggebend. Nur wer seine Zielgruppe in der Praxis versteht und analysiert, kann erfolgreich sein.

Die Webseite als zentraler Ort der Conversion

  • Die wichtigste Frage ist: Wie gut konvertiert meine Webseite oder mein Online-Shop?
  • Woher kommen die Interessenten, die zu Anfragen werden?
  • Erst wenn die Conversion passt, sollte man sich um die Steigerung des Traffics kümmern.

Das bedeutet, man muss rückwärts denken wie ein Profi-Golfer, der ein Loch vom Ziel aus plant. Wichtig ist unter anderem,

  • so verständlich und klar wie möglich zu kommunizieren,
  • den Wert der eigenen Leistungen optimal zu beschreiben,
  • Vertrauen zu schaffen und
  • Reibungspunkte durch Beantwortung typischer Fragen auszuräumen.

Ein schlichtes Auflisten von Fakten und der Versuch, einfach nur sichtbar zu sein, reicht nicht. Erst wenn die Conversion stimmt, macht es Sinn, Werbemaßnahmen wie SEO, Google-, Meta- oder LinkedIn-Werbung aufzubauen.

Systematisch und zielgerichtet statt blind agieren

So wie beim Golf ein weiter Schlag nicht automatisch ein gutes Ergebnis ist, ist auch im Marketing ein hohes Traffic-Volumen ohne gute Conversion nichts wert. Das Wichtigste ist, ein klares Ziel zu verfolgen und den Weg dahin genau zu planen. Blind drauf loszuarbeiten oder einen Dienstleister zu wählen, der nicht genau auf das Problem spezialisiert ist, führt oft zu Frust.

Mein Tipp: Analysiert zuerst eure Webseite als wichtigsten Ort der Conversion, optimiert sie gezielt und maßgeschneidert, bevor ihr mehr Traffic generiert. So erreicht ihr mit möglichst wenig Berührungspunkten die gewünschte Anfrage.

Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Online-Marketing und Golf im Hinblick auf Zielerreichung?

Sowohl im Online-Marketing als auch im Golf geht es darum, mit möglichst wenig Aufwand ein klar definiertes Ziel zu erreichen. Im Golf ist das Ziel, den Ball mit wenigen Schlägen ins Loch zu bringen, im Online-Marketing soll aus Klicks und Besuchern eine konkrete Anfrage generiert werden. In beiden Bereichen ist ein systematisch geplanter Weg zum Ziel entscheidend.

Wie können Erfahrungen aus dem Golfspiel als Grundlage für erfolgreiche Marketing-Strategien dienen?

Erfahrungen aus dem Golfspiel zeigen, dass man auf hohem Niveau nicht nur Routine trainieren darf, sondern reale Spielsituationen, insbesondere unter Druck, simulieren muss. Übertragen auf das Marketing bedeutet das, dass nicht nur theoretische Ideen zählen, sondern der direkte Kontakt und das Verständnis für reale Kaufsituationen und Zielgruppen entscheidend sind, um erfolgreiche Strategien zu entwickeln.

Warum ist die Webseite der zentrale Ort für die Conversion im Online-Marketing?

Die Webseite oder der Online-Shop sind entscheidend, da sie den Ort darstellen, an dem Besucher zu Kunden beziehungsweise Anfragen konvertieren. Bevor Maßnahmen zur Steigerung des Traffics ergriffen werden, muss gewährleistet sein, dass die Webseite klar kommuniziert, den Wert der Leistungen optimal darstellt, Vertrauen schafft und typische Fragen beantwortet, um Reibungspunkte zu vermeiden.

Welche Kriterien sind wichtig, um die Conversion-Rate einer Webseite zu verbessern?

Wichtig sind eine klare und verständliche Kommunikation, eine optimale Darstellung des Nutzens der angebotenen Leistungen, der Aufbau von Vertrauen und das Ausräumen von möglichen Fragen oder Unsicherheiten der Nutzer. Ohne diese Elemente funktioniert auch eine hohe Besucherzahl nicht als Grundlage für erfolgreiche Anfragen.

Warum ist ein hoher Traffic ohne gute Conversion im Online-Marketing nicht effektiv?

Hoher Traffic alleine bringt keinen Erfolg, wenn Besucher nicht zu Anfragen oder Käufern werden. Wie ein weiter Golfschlag nicht automatisch ein gutes Ergebnis ist, ist auch im Marketing der Fokus auf Qualität und Zielgerichtetheit wichtig. Ein klar definiertes Ziel und eine systematische Planung der Maßnahmen sind notwendig, um nachhaltig erfolgreich zu sein.

Was sollte man vor der Steigerung von Traffic im Online-Marketing beachten?

Vor der Erhöhung des Traffics sollte die Webseite als zentraler Conversion-Ort analysiert und gezielt optimiert werden. Erst wenn die Conversion-Rate stimmt, lohnen sich Investitionen in Traffic-Steigerung durch SEO oder bezahlte Werbung, um mit möglichst wenig Berührungspunkten die gewünschten Anfragen zu erzielen.

Vereinbare jetzt ein kostenloses Erstgespräch

In jeder Website schlummert eine Menge Potential! Vereinbare jetzt eine kostenlose, unverbindliche Beratung mit uns und lass' Deine Mitbewerber alt aussehen!

Dutzende zufriedene Kunden seit 2017

.

.

.